Wie bekommst Du das maximale Aroma aus Deinem Kaffee?
Kaffee ist ein empfindliches Naturprodukt, was stark mit Sauerstoff reagiert. Wenn er in die Bohne gelangt, wird ein Oxidationsprozess in Gang gesetzt, der die im Kaffee enthaltenen Öle, Fette und Wachse erreicht. Das führt zu einem ranzigen Geschmack. Außerdem führt der Kontakt mit Luft zum Verlust des Aromas. Was kannst Du also dafür tun, dass das Aroma so lange erhalten bleibt wie möglich?
Bohnen vs. Pulver
Kaffeearoma hält sich am längsten, wenn der Kaffee als Bohne aufbewahrt wird. Deshalb empfehlen wir immer nur so viel zu mahlen, wie Du für den sofortigen Verbrauch benötigst. Wenn Du keine Kaffeemühle besitzt, solltest Du gekauftes Pulver innerhalb von 4 Wochen nach Öffnen verbrauchen, sonst hat sich der Großteil des Geschmacks verflüchtigt.
Aromaventil in der Verpackung
Achte beim Kauf darauf, dass die Verpackung Deines Kaffees ein Aromaventil hat. In den ersten Tagen nach dem Rösten gibt Kaffee Kohlendioxid ab, welches durch das Ventil entweichen kann, ohne dass Luft von außen in die Packung gelangt. So bleibt das maximale Aroma vollständig erhalten solange die Packung verschlossen bleibt. Wenn Du Deinen Kaffee vakuumverschweißt kaufst, hat er womöglich bereits einen Geschmacksverlust erfahren.
Richtig lagern
Die Bohnen solltest Du in einem luftdichten Gefäß aufbewahren, zum Beispiel in einem Behälter aus Glas, Keramik oder Stahl oder in Tupperware. Dunkel, kühl und trocken, die klassische Vorratskammer also, ist der perfekte Aufbewahrungsort damit die Kaffeebohnen ihr Aroma behalten. Die Aufbewahrung im Kühlschrank empfehlen wir eher nicht, denn dort kann Kaffee den Geruch der anderen Lebensmittel annehmen und das Kaffeearoma wird verfälscht.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MDH) und Röstdatum
Das MDH ist generell lediglich eine Empfehlung. Es gibt an, bis zu welchem Tag ein Produkt bei sachgerechter Lagerung noch bei voller Qualität erhalten bleibt. Damit ist auch klar, dass manche Lebensmittel nach dem MHD-Ablauf weiterhin verzehrt werden dürfen – wenn sie nicht nach Aussehen oder Geruch offenkundig ungenießbar sind. Für Kaffeebohnen in verschlossener Originalverpackung wird meist eine Haltbarkeit von zwei Jahren angegeben. Wir schreiben auf unseren Kaffee ein MDH von einem Jahr, denn für unsere Feinschmecker können wir dann noch den vollen Genuss des Aromas garantieren. Das heißt aber keinesfalls, dass der Kaffee danach weggeworfen werden muss. Teste die Bohnen einfach auf ihren Geruch. Nach der Öffnung empfehlen wir einen Verbrauch innerhalb von vier bis sechs Wochen.
Achte auf das Röstdatum
Das Röstdatum gibt dir Aufschluss dafür, wie frisch dein Röstkaffee wirklich ist. Eine simple Regel: Je frischer der Kaffee geröstet wurde, desto besser und intensiver schmeckt er.
Quellen:
Bundeszentrum für Ernährung: https://www.bzfe.de/inhalt/haltbarkeit-von-lebensmitteln-31948.html
Deutscher Kaffeeverband: https://www.kaffeeverband.de/kaffeewissen